„Remove before flight“ – dieser kurze Schriftzug ist häufig an abgestellten Flugzeugen zu lesen. Üblicher Weise ist er auf eine kleine rote Fahnne aufgedruckt oder aufgestickt. Diese Fahnen sind vor jedem Flug zu entfernen. An der Fahne sind kleine Verschlussstopfen oder Hüllen angebracht, die verhindern sollen, dass sensible Teile oder Öffnungen am Flugzeug verschmutzen oder verstopfen.
Zu Schützende Teile an einem Flugzeug sind:
Das Pitotrohr – Ein kleines Staurohr das den totalen Druck während des Flug erfasst und der Ermittlung der Fluggeschwindigkeit dient
Static ports – Kleine Öffnungen zur Aufnahme des statischen Drucks
Motorabdeckungen – Diese Abdeckungen verhindern, dass Tiere, z.B. Vögel, im Motorraum nisten
Propeller – Die Propellerspitzen werden festgezurrt um freies drehen im Wind zu verhindern
Chocks – Bremsschuhe die das geparkte Flugzeug sichern

Mittlerweile haben sich „Remove before flight“ Schlüsselanhänger zum unabdingbaren Accessoire für Piloten gemausert. Am Schlüsselbund getragen zeigen Sie offen die Passion des Trägers zur Fliegerei.
Als Geschenk erhalten Sie zu jedem Einkauf über unseren Shop einen „Remove before flight“ Schlüsselanhänger gratis! Bitte geben Sie zu Ihrer Bestellung den Kommentar „RMF“ ein.
Related Post
Warum fliegen Flugzeuge eine Warteschleife / Holding?
Warum fliegen Flugzeuge eine Warteschleife / Holding? Eine Warteschleife, englisch holding, ist ein Verfahren für Flugzeuge an einem definierten Punkt Zeit verstreichen lassen zu können. Üblicher Weise liegen Warteschleifenpunkte, bzw. holding fix, in der Nähe von Flughäfen. Im regulären Flugverlauf dienen Sie der Regelung von hohem Flugaufkommen.
Airbus A320 Flugsimulator in Dortmund bei der Dasa
Werfen Sie einen Blick in das Arbeitsumfeld eines Piloten und fliegen Sie mit einem echten Verkehrspiloten im Airbus A320 Flugsimulator in Dortmund bei der DASA Besucher der Dortmunder Dasa können den Flugsimulator selber testen und 10 Minuten lang Pilot spielen. Immer an Ihrer Seite – ein erfahrener Verkehrspilot der Ihnen den Arbeitsplatz des Piloten erklärt und Fragen zur Ausbildung beantwortet.
Ist Fliegen gefährlich?
Mangelnde Sicherheitskontrollen, schlecht gewartete Flugzeuge, technische Defekte, betrunkene Piloten, Terroristen im Flugzeug, Fliegen in schlechtem Wetter – die Liste der Bedenken in ein Flugzeug zu steigen ist so lang wie unbegründet.
Sicherheitsrisiko Cockpittür
Seit den Terroranschlägen des 11. Septembers 2001 wurden grundlegende Sicherheitsregeln in der Fliegerei überarbeitet. Zum einen betreffen diese Regeln die Sicherheitskontrollen am Flughafen vor dem Abflug, zum anderen aber auch Sicherheitsstandards an Bord. Besonders kontrovers ist die Diskussion um die Verriegelung des Cockpits. Zum einen soll diese gepanzerte Sicherheitstüre unbefugten den Zugang zum Cockpit verhindern, zum anderen birgt diese Tür das Risiko, im Notfall nicht ohne Weiteres geöffnet zu werden.
Kontakt
Schellberger Weg 135
42659 Solingen
Geschäftsführer Benjamin Bliss
Handelsregister Wuppertal HRB 24470
Steuernummer: 128/5800/4601
USt-IdNr.: DE284911842
kontakt@aerotask.de
www.Aerotask.de
Privacy Overview