Mangelnde Sicherheitskontrollen, schlecht gewartete Flugzeuge, technische Defekte, betrunkene Piloten, Terroristen im Flugzeug, Fliegen in schlechtem Wetter – die Liste der Bedenken in ein Flugzeug zu steigen ist so lang wie unbegründet.
Die größte Angst die Passagiere haben, wenn Sie in ein Flugzeug steigen, ist die vollständige Aufgabe der Kontrolle über das eigene Leben. Man vertraut sich fremden Piloten an und hofft, dass jeder Techniker seinen Job gemacht hat. Das sind Dinge, die weder kontrolliert noch beeinflusst werden können.
Sicher ist – jeder Pilot, der bei einer Airline angestellt ist, blickt auf mehrere hundert Stunden Flugerfahrung zurück. Auch wenn er ganz frisch als Co-Pilot, First Officer, im Beruf ist hat er ein Minimum von 300 Stunden Flugerfahrung. Er hat mehrere Tests im Rahmen seiner Ausbildung durchlaufen bevor er in der finalen praktischen Prüfung des LBA –Luftfahrt Bundesamts- auf Herz und Nieren geprüft wurde. Er trägt das theoretische Wissen von 12 Theoriefächern in sich, Lehrmaterial das einen Stapel von 120 Zentimetern Höhe aus DIN A4 Blättern ausmacht. Die praktische Ausbildung hat nur zu Beginn viel mit Fliegerromantik gemein – sobald das Flugzeug bedient werden kann, werden Notfallsituationen trainiert. Triebwerksausfall direkt nach dem Start, Ausfall der Instrumente, Flug bei widrigsten Wetterbedingungen, Strömungsabriss und vieles mehr. Piloten müssen sich, auch nachdem Sie Ihren Schein erhalten haben, mehrmals jährlich praktischen Checks unterziehen. In diesen Checks müssen Sie anstandslos alle Notfallsituationen meistern. Ohne gültige Checks darf nicht geflogen werden!
Technische Defekte – „Die kann doch keiner beeinflussen!“
Jein – ein technischer Defekt ist nur für ca. 30% aller zurückliegenden Flugzeugunglücke verantwortlich. Für Flugzeuge gibt es, wie für Autos auch, einen TÜV. Die Kontrollen sind jedoch wesentlich strenger und umfangreicher als die der Autos. Das Luftfahrt-Bundesamt autorisiert Luftfahrt-Technische Betriebe, Flugzeuge warten zu dürfen. Jedes Bauteil am und im Flugzeug verlangt nach einer Zulassung, inklusive vorgeschriebener Wartungsintervalle. Die Wartungsintervalle sehen zum einen die Wartung zu einem festgelten Zeitpunkt vor, hingegen können sie auch den kompletten Austausch eines Teils nach einer bestimmten Flugzeit vorschreiben, auch wenn das Teil noch in bester Ordnung ist.
Folgenden Checks müssen sich alle Verkehrsflugzeuge unterziehen
Der A-Check
Alle 300 bis 600 Flugstunden wird das Flugzeug diesem Check unterzogen. Es werden alle Flugrelevanten Systeme geprüft. Hierzu zählen: die Avionik, beanspruchte Teile der Struktur, die Triebwerke, die Klimaanlage, die Kabine, das Fahrwerk- Dauer: 1 bis 3 Tage
- Häufigkeit: 300 bis 600 Flugstunden / 4 bis 8 Wochen
- Arbeitsstunden: ca. 50 h
Der B-Check
Dieser Check findet alle 4 bis 6 Monate statt. Die Dauer dieses Checks lässt sich verkürzen, wenn Teile des B-Checks im Rahmen des A-Checks durchgeführt werden.- Dauer: 2 bis 4 Tage
- Häufigkeit: 1000 Flugstunden / 4 – 6 Monate
- Arbeitsstunden: ca. 150 h
Der C-Check
Der C-Check oder auch minor Check ist wesentlich aufwändiger als der A oder B Check. Das Flugzeug wird teilweise zerlegt und auf Beschädigungen geprüft. Teile der Kabine werden zudem überholt oder getauscht.- Dauer: 8 bis 14 Tage
- Häufigkeit: 15-21 Monate
- Arbeitsstunden: ca. 6.000 h
IL-Check
Die ersten drei genannten Checks sind zeitlich noch relativ überschaubar. Richtig umfangreich wird der IL-Check. IL steht für Intermediate Layover. Primär wird die Struktur noch tiefgreifender als im C-Check geprüft und viele Teile getauscht. Hier wird vornehmliche neue Technik verbaut die der Hersteller empfiehlt. Zudem wird die Lackierung des Flugszeugs aufgearbeitet.- Dauer: 2 bis 4 Wochen
- Häufigkeit: 3 – 5 Jahre
D-Check
Alle sechs bis zehn Jahre wird ein Flugzeug komplett zerlegt und jeder Teil geprüft und gegebenenfalls getauscht. Jedes Teil wird z.B. mittels Ultraschall auf feinste Risse oder Anzeichen von Materialermüdung geprüft. Die komplette Lackierung des Flugzeugs wird abgebeizt um ungetrübten Blick auf die Oberfläche zu haben. Nach diesem Check ist das Flugzeug tatsächlich wie neu. Die Kosten für diesen Check liegen bei beeindruckenden 5 bis 8 millionen Euro.- Dauer: 5 bis 8 Wochen
- Häufigkeit: 6 – 10 Jahre / 30.000 Flugstunden
Trotz all dieser aufwendigen Überprüfungen kann es trotzdem vorkommen, dass ein Teil defekt ist. Das ist aber kein Grund beunruhigt in ein Flugzeug zu steigen – jedes sicherheitsrelevante System oder Bauteil ist mindestens 2 fach vorhanden. Diese Redundanz sorgt dafür, dass das Flugzeug trotz des Systemausfalls sicher zum Boden zurück kommt. Diese Redundanz zieht sich durch den gesamten Aufbau eines Flugzeugs.
Triebwerk
- Jedes Verkehrsflugzeug ist mit mindestens 2 Triebwerken ausgestattet – versagt eines, auch im ungünstigsten Fall während des Starts, so hat das verbliebene Triebwerk ausreichend Leistung um sicher abheben und steigen zu können
Instrumente
- Jedes wichtige Instrument ist in mindestens zweifacher Ausführung vorhanden. Zudem erhalten die einzelnen Instrumente ihre Informationen aus unterschiedlichen Quellen
Autopilot
- Jedes Verkehrsflugzeug ist mit mindestens zwei Autopiloten ausgestattet. Für den unwirklichen Fall das alle Autopiloten ausfallen wird das Flugzeug komplett manuell von den Piloten geflogen
Kraftstoffsystem
- Das Kraftstoffsystem des Airbus A320 z.B. besteht aus 5 separaten Tanks und mehreren Pumpen. Beide Triebwerke könnten mit nur einem Tank parallel versorgt werden.
Steuerung – Hydraulik
- Die einzelnen Steuerflächen werden mittels hydraulischer Drücke bewegt. An Bord eines Airbus A320 gibt es 3 voneinander unabhängige Hydrauliksysteme.
Sind Flüge mit Billigfluggesellschaften unsicherer als die mit renommierten Airlines?
Billigflieger unterliegen den selben Wartungsvorschriften wie alle anderen auch. Die in Deutschland ansässigen Unternehmen erfahren strenge Kontrollen. Anders sieht es mit ausländischen Airlines aus- diese können nur sporadisch in Form eines „Ramp Checks“, am Flughafen kurz vor Abflug oder nach der Landung, überprüft werden. Gelegentlich kommt es vor, dass ein Flugzeug gegroundet wird, d.h. der Weiterflug untersagt wird.
Die Deutschen haben Angst in folgenden Verkehrsmitteln zu verunglücken
Die Angst, in ein Flugzeug zu steigen und zu verunglücken ist unberechtigt. Statistisch kommt es bei 1.000.000 zu einem Zwischenfall- ein Zwischenfall ist aber längst kein Totalverlust oder Absturz. Technische Defekte treten auf, haben aber auf Grund redundanter Bauteile selten gravierende Auswirkungen. Das fast ein Drittel der deutschen Angst davor hat, in einem Flugzeug verunglücken zu können hat einen einfachen Hintergrund. Die mediale Aufmerksamkeit die ein Flugzeugabsturz erfährt ist um ein vielfaches höher als die eines Autounfalls.
Gerade im Luftverkehr ist es nicht der eine Fehler oder Defekt, der für den Absturz der Maschine verantwortlich ist. Es ist die Verkettung von kleineren Fehlern die zum großen Unglück führen kann. Es liegt am Personal, besonders an den Piloten, Fehler rechtzeitig zu entdecken und entsprechend zu handeln.
Related Post
Anfahrtsbeschreibung Flugsimulator A320 Flughafen Essen-Mülheim
Der Flugsimulator Airbus A320 Essen-Mülheim befindet sich direkt im Hauptgebäude des Flughafens Essen-Mülheim. Adresse: Flughafen Essen-Mülheim Brunshofstr. 1 45470 Mülheim an der Ruhr Fahren Sie von der Autobahn A52 Essen-Kettwig ab und folgen Sie den Schildern Richtung Flughafen. Parken Sie kostenlos direkt vor der Tür. Im Gebäude finden Sie uns im Erdgeschoss links im neuen Flughafencafe Checkin. Flugsimulator A320 Flughafen Essen-Mülheim
Ausbildung Pilot und die Voraussetzungen
Wie wird man Pilot? Was muss man machen, um selbst fliegen zu dürfen? Privatpilotenlizenz (PPL) – Mit der Privatpilotenlizenz darf der Pilot rein zu privaten Zwecken fliegen. Selbstverständlich dürfen Passagiere mitgenommen werden – wichtig ist aber zu erwähnen, dass diese Passagiere unentgeltlich, bzw. nur zum Selbstkostenpreis mitfliegen dürfen. Mit der PPL darf der Pilot nahezu alle Flugplätze und Flughäfen anfliegen.
Flugsimulator Spiele für Zuhause – Teil 2
Im ersten Teile der Serie: Flugsimulatoren für dein PC Zuhause haben wir den Microsoft Flugsimulator FSX, den gratis Microsoft Flugsimulator Flight – umsonst downloaden, den Militärsimulator DCS A-10 Warthog und den Google Earth Flugsimulator berichtet. Im 2. Teil unserer Serie finden Sie weitere Flugsimulatoren für den heimischen Computer Der aktuellen Basisversion liegt bei 51,40€ X-Plane 10 – Global 64Bit Version
Center TV hebt ab
Am 30.04.2013 war der Lokalsender Center TV im Airbus Simulator in Düsseldorf zu Gast. Moderator David Frankenhauser nahm Platz auf dem Sitz des Kapitäns und hatte einen spannenden Flug von Düsseldorf nach Innsbruck. Zur Verfügung gestellt von center.tv Düsseldorf.
Kontakt
Schellberger Weg 135
42659 Solingen
Geschäftsführer Benjamin Bliss
Handelsregister Wuppertal HRB 24470
Steuernummer: 128/5800/4601
USt-IdNr.: DE284911842
kontakt@aerotask.de
www.Aerotask.de
Privacy Overview