Kapitän und Copilot – wo ist der Unterschied?

Beide Crewmitglieder im Cockpit sind vollwertig ausgebildete Verkehrspiloten. Der Airbus A320 und jedes andere Verkehrsflugzeug auch ist von jeweils beiden Sitzplätzen im Cockpit steuerbar. Der Flugkapitän oder auch Kommandant, zu englisch Captain oder PIC – Pilot in command, ist in der Regel der erfahrenere der beiden Piloten. Er hat die endgültige Entscheidungsgewalt über das Flugzeug. Das Platz des Flugkapitäns im Cockpit ist vorne links. Bevor der Pilot zum Flugkapitän befördert wird hat er, je nach Airline ca. 3.000 bis 6.000 Stunden Flugerfahrung als Copilot gesammelt.
Der Copilot, zu englisch F/O First Officer, hat in der Regel weniger Flugerfahrung als der Kapitän. Er führt ebenfalls Flüge durch, hat jedoch nicht das endgültige Kommando an Bord. Flugschuler mit abgeschlossener Verkehrspilotenausbildung erhalten einen Platz im Cockpit als First-Officer. Der Platz des Copiloten im Cockpit ist vorne rechts.
Neben der Einteilung Flugkapitän und Copilot wird noch zwischen den Rollen den „Fliegenden Piloten – PF Pilot Flying“ und dem „Nicht-fliegenden Piloten – PNF Pilot not flying“ unterschieden. Dabei kann jeweils der Kapitän Pilot Flying und der Copilot Pilot no flying sein oder der Kapitän PNF und der Copilot PF. Die Rolle des Pilot Flying ist die, tatsächlich das Flugzeug zu fliegen. Dass heißt der PF ist veräntwortlich für die Einhaltung des Kurses, der Höhe, der Geschwindigkeit usw. kurzgesagt der PF fliegt aktiv das Flugzeug. Die Rolle des Pilot non flying ist es, dem PF beim Fliegen zu unterstützen. Der PNF stellt Kurse ein, bedient auf Anordnung der PF den Landeklappen- und Fahrwerkshebel, überwacht Systemanzeigen und übernimmt den Funkkontakt mit dem Radar- bzw. Towerlotsen. Kurzum gesagt, der Pilot non flying hält dem Pilot Flying den Rücken frei.
Heutzutage ist es üblicher Weise so, dass eine Cockpitcrew die Rollen PNF und PF auf dem Rückflug tauschen. Beispielsweise ist der Kapitän der Pilot Flying auf dem Flug von Dortmund nach München, der Copilot entsprechend der Pilot non Flying. Auf dem Rückflug von München nach Dortmund ist der Kapitän nun der Pilot non Flying und der Copilot entsprechend Pilot Flying.
Ziel dieser Rollenteilung ist effiziente Teamarbeit im Cockpit. Menschliche Fehler werden durch standardisierte Verfahren reduziert.
In unseren Airbus A320 Flugsimulatoren legen wir großen Wert auf ein realistisches, unterhaltsames Erlebnis. Im Airbus A320 Flugsimulator fliegen Sie so, wie es auch im echten Flugzeug der Fall ist. Dabei sind Sie der Pilot Flying und werden von Ihrem Copiloten, einem ausgebildeten Verkehrspiloten, unterstützt. Die Route, und welche Szenarien (Systemausfälle, Gewitter oder welcher Flughafen etc.) sie im Airbus A320 Flugsimulator fliegen möchten, bestimmen ganz alleine Sie.
Related Post
Manager im Cockpit
Am 18.04.2013 lud die Manager Lounge unter der Leitung von Frau Dr. Vera-Kristin Grundmann zu Fliegen und Networking ein. Für diese Veranstaltung wurde der Simulator im Reisebüro der IHB Travel GmbH gewählt. Im Rahmen eines Caterings und Getränken an der Bar konnten die Teilnehmer im Teamflug Starts und Landungen im Airbus A320 Simulator unter Anleitung von 2 Instruktoren durchführen.
Sicherheitsrisiko Cockpittür
Seit den Terroranschlägen des 11. Septembers 2001 wurden grundlegende Sicherheitsregeln in der Fliegerei überarbeitet. Zum einen betreffen diese Regeln die Sicherheitskontrollen am Flughafen vor dem Abflug, zum anderen aber auch Sicherheitsstandards an Bord. Besonders kontrovers ist die Diskussion um die Verriegelung des Cockpits. Zum einen soll diese gepanzerte Sicherheitstüre unbefugten den Zugang zum Cockpit verhindern, zum anderen birgt diese Tür das Risiko, im Notfall nicht ohne Weiteres geöffnet zu werden.
Das Instrumenten Landesystem (ILS) im Airbus A320 Flugsimulator
Das Instrumentenlandesystem (engl. Instrument Landing System ILS) ist das am weitesten verbreitete Landesystem in der Verkehrsfliegerei.
Flugsimulator Spiele für Zuhause – Teil 2
Im ersten Teile der Serie: Flugsimulatoren für dein PC Zuhause haben wir den Microsoft Flugsimulator FSX, den gratis Microsoft Flugsimulator Flight – umsonst downloaden, den Militärsimulator DCS A-10 Warthog und den Google Earth Flugsimulator berichtet. Im 2. Teil unserer Serie finden Sie weitere Flugsimulatoren für den heimischen Computer Der aktuellen Basisversion liegt bei 51,40€ X-Plane 10 – Global 64Bit Version
Kontakt
Schellberger Weg 135
42659 Solingen
Geschäftsführer Benjamin Bliss
Handelsregister Wuppertal HRB 24470
Steuernummer: 128/5800/4601
USt-IdNr.: DE284911842
kontakt@aerotask.de
www.Aerotask.de
Privacy Overview